Pilatus Höhendifferenz 1450m -1600m, Zeitaufwand ca. 2.5h
Nur schon die Fahrt auf den Pilatus hoch über Luzern ist ein Erlebnis. Wir treffen uns an der Talstation in Kriens wo
sich auch gleich der Landeplatz befindet. Mit Gondel- und Luftseilbahn kommen wir zum berühmten Pilatus Kulm.
Der Pilatus kann nicht immer beflogen werden, einerseits muss der Wind genau passen, anderseits liegt er im Luftraum
der Flugplätze Emmen, Alpnach und Buochs. Am besten ist der Pilatus an Sommerabenden für Biplace Flüge geeignet. Je
nach Verhältnissen können wir direkt am Kulm starten oder am Klimsenhorn.
Titlis Höhendifferenz 2000m, Zeitaufwand ca. 2.5h
Gleitschirmflug vom höchsten mit Bahnen erschlossenen Gipfel der Zentralschweiz. Vom Titlis bis nach
Engelberg stehen satte 2000 Höhenmeter zum Geniessen zur Verfügung. Die Aussicht in dieser Höhe ist
unbeschreiblich. Der Tandemflug bringt uns zurück nach Engelberg, oder ein kleinerer Streckenflug
entlang dem für Paragliding bekannten Engelberger Tal, bis nach Stans. Ein toller Abschluss eines
Skitages, am Gleitschirm mitfliegen, auch wenn zu wenig Schnee liegt für eine Talabfahrt.
Chäserrugg Hinterrugg Churfirsten Höhendifferenz 1800m, Zeitaufwand ca. 2.5h
Wohl einer der schönsten Gleitschirmflüge die man erleben kann, ist der Flug vom Chäserrugg oder Hinterrugg hoch über dem
Walensee nach Walenstadt. Mit 1800 Höhenmetern ist ein langer Flug garantiert. Den Südwänden der Churfirsten mit dem Tandem
entlang zu fliegen gehört zu den eindrücklichsten Erlebnissen für Passagier und Pilot. Natürlich kann auch zurück zum Ausgangsort
der Bergbahn geflogen werden, Unterwasser im Toggenburg.
Gemsstock (Winter) Höhendifferenz 1500m, Zeitaufwand ca. 2.5h
Wenn im Herbst und Winter im Mittelland Nebel das Wetter beherrscht, können
am Gemsstock bei Andermatt beste Bedingungen zum Gleitschirmfliegen herrschen. Der Gemsstock
eignet sich nur wenn Schnee liegt für Tandemflüge. Lasse dich doch nach einem ausgiebigen Ski-Tag
nach Andermatt fliegen. Der Start mit Ski oder Snowboard ist genau wie zu Fuss kein Problem! Nach
dem Start können die Skipisten in der dritten Dimension geritten werden.